Datenschutzerklärung zur Nutzung des AiF InnovatorsNet
Stand: September 2025
Diese Datenschutzerklärung beinhaltet die „Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person“ gemäß Art. 13 Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO).
Sollten Sie Fragen zu diesen Informationen haben oder sollten Sie Ihre datenschutzrechtlichen Rechte wahrnehmen wollen, richten Sie Ihr Anliegen gerne an unsere Postanschrift oder per E-Mail an innovatorsnet@aif-ftk-gmbh.de
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
AiF Forschung · Technik · Kommunikation GmbH
Johannisstr. 79, 50668 Köln
Hans Michael Grünberg (Geschäftsführer)
Telefon +49 221 716101-0
E-Mail: info@aif-ftk-gmbh.de
Internet: www.aif-ftk-gmbh.de
Ansprechpartner für Datenschutz:
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
RA Oliver Niederjohann
Datenschutzbeauftragter (TÜV-Rheinland zert.)
E-Mail: info@aif-ftk-gmbh.de
Erklärung
Wir, die AiF Forschung · Technik · Kommunikation GmbH (im Folgenden: AiF FTK GmbH), informieren Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwaltung und Betreuung unserer Kunden bei einer Teilnahme am AiF InnovatorsNet (nach Art. 13 bis Art. 15 DSGVO)
Bei uns registrierte Nutzer des AiF InnovatorsNet teilen ihre berufliche Identität, interagieren mit dem Netzwerk, tauschen Wissen und berufliche Einblicke aus, veröffentlichen und lesen relevante Inhalte, erlernen und erweitern Kompetenzen und finden Innovations- und Forschungspartner. Idee und Wesensgehalt des AiF InnovatorsNet ist es open innovation und branchenübergreifende Vernetzung zu fördern. Gleichzeitig soll jeder Nutzer stets die Kontrolle darüber haben welche Informationen im Netzwerk veröffentlich werden sollen, bzw. welche Daten seines Profils überhaupt einsehbar sind (auf der Grundlage der eigenen, individuellen Einstellungen in MS Teams).
Grundsätzlich beschränken wir die verpflichtend abgefragten Daten auf ein Minimum. Wir erheben von Ihnen Stammdaten, die zur Durchführung der Nutzerverwaltung und der Abwicklung der Teilnahme am AiF InnovatorsNet erforderlich sind: Familienname, Vorname, (bei Privatkunden: Anschrift), E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Bankverbindung, und die weiteren von Ihnen freiwillig getätigten Angaben („Profilinformationen“).
Diese Informationen werden von uns gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt. Das Mitglied kann selbst bestimmen und festlegen (im Rahmen der möglichen Einstellungen in MS Teams) welche Daten mit den anderen Teilnehmenden geteilt werden.
Nach Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogene Daten rechtmäßig, wenn diese für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses – hier die Teilnahme am AiF InnovatorsNet –und/oder Nutzung erforderlich sind.
In unserer Organisation erhalten nur die Mitarbeiter im erforderlichen Umfang Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die diese Daten zur Erfüllung ihrer Aufgabe benötigen. Mit der Eingabe von Daten in MS Teams können Sie selber entscheiden, welche personenbezogenen Daten Sie mit den anderen Teilnehmenden teilen. Alle Mitarbeiter unserer Organisation sind auf Vertraulichkeit und Datenschutz verpflichtet und werden regelmäßig geschult und weitergebildet.
Die Verarbeitung bei der Nutzung zum Zweck der Kommunikation- und Vernetzung, erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1 lit. a DSGVO, bzw. durch ein sog. „Opt-In“ in der Willkommens-E-Mail und die Aktivierung des Zugangs zum MS Teams „AiF InnovatorsNet“.
Profil- und Nutzungsdaten
Das AiF InnovatorsNet ist eine open-innovation Community mit dem Ziel den Austausch der Teilnehmenden untereinander zu befördern und zu ermöglichen. Anderen Teilnehmenden ist es daher möglich Sie zu kontaktieren und Ihr Profil einzusehen. Welche Informationen Sie in Ihrem Profil (MS Teams) veröffentlichen, wie beispielsweise Foto, Standort oder Region bleibt Ihnen überlassen und unterliegt Ihrer Kontrolle. Es ist Ihre Entscheidung, ob Sie vertrauliche Daten in Ihrem MS Teams-Profil angeben und Sie öffentlich für andere Nutzer zugänglich machen.
Bitte fügen Sie keine personenbezogenen Daten zu Ihrem MS Teams-Profil hinzu, von denen Sie nicht möchten, dass sie öffentlich verfügbar sind, und veröffentlichen Sie derartige Daten nicht. Wir erfassen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie diese auf dem MS Teams „AiF InnovatorsNet“ bereitstellen, Beiträge posten oder hochladen, z. B. einen Eintrag/Beitrag erstellen, etc.
Beiträge in den Bereichen des Kanals und Aktivitäten können Ihrem Profil zugeordnet werden und ggf. von anderen Nutzern eigesehen werden. Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten zu posten oder hochzuladen, jedoch ist Ihre Fähigkeit, alle Funktionen zu nutzen damit ggf. beschränkt. Nachrichten, die Sie sich untereinander im Chat senden können, nur von den beteiligten Nutzern eingesehen werden. Auch findet keinerlei Weitergabe von Ihren Daten an Partner zu Werbezwecken, kommerziellen Zwecken o.ä. statt.
Wir kontaktieren Sie ggf. per E-Mail oder Telefon oder durch andere, im Rahmen der Dienste verfügbare Mittel. Diese Kommunikation beschränken wir aber strikt auf die Leistungen des AiF InnovatorsNet und Ihre Teilnahme und Nutzung.
Wir verwenden Daten und Feedback der Teilnehmenden, um Forschung und Entwicklung für unsere Dienste zu betreiben und um Ihnen und anderen Teilnehmenden ein besseres, intuitiveres und personalisierteres Erlebnis zu bieten, den Ausbau unserer Teilnehmerzahlen und die Interaktion mit unserem Netzwerk zu fördern und die Angebote des AiF InnovatorsNet kundenorientiert weiterzuentwickeln.
Wir verwenden Daten (möglicherweise auch Nachrichten von Ihnen), um Beschwerden und Problemen mit unseren Diensten nachzugehen, sie anzusprechen und zu beheben (Defekte usw.).
Wir nutzen Ihre Daten (einschließlich Ihrer Kommunikation) zu Sicherheitszwecken oder zur Untersuchung eines möglichen Betrugs oder anderer Verstöße gegen unsere Nutzervereinbarung und/oder zur Untersuchung eines Versuchs, unseren Teilnehmenden, Besuchern oder weiteren Personen Schaden zuzufügen.
Veranstaltungen und Events
Der Teilnehmende erklärt sich damit einverstanden, dass die von ihm getätigten personenbezogenen Angaben und Kontaktdaten von uns gespeichert und zum Zwecke der Veranstaltungsabwicklung und Veranstaltungsnachbereitung genutzt werden dürfen. Diesem Einverständnis kann jederzeit und schriftlich widersprochen werden.
Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen
Bitte beachten Sie, dass wir einzelne Online-Events/Webkurse, etc. (im folgenden Online-Veranstaltung) in Bild und Ton aufzeichnen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass AiF InnovatorsNet die Aufnahme ohne zeitliche, räumliche und inhaltliche Beschränkung honorarfrei nutzt. Zu Beginn der Aufzeichnung informieren wir Sie hierüber zusätzlich mündlich. Die Aufzeichnung wird i.d.R. ausschließlich einem geschlossenen Nutzerkreis (Teilnehmer unseres AiF InnovatorsNet) für einen Zeitraum von höchstens fünf Jahren online oder im MS Teams „AiF InnovatorsNet“ zur Verfügung gestellt. Danach wird die Aufzeichnung gelöscht. Sollten Sie im Falle einer Online-Veranstaltung per Audio, Video bzw. Chat in Erscheinung treten, so werden wir diese Passagen – auf Wunsch – schneiden bzw. verpixeln. Sollten Sie im Rahmen der Online-Veranstaltung Fragen oder Anmerkungen zum Vortrag im Chat stellen, werden wir diese i.d.R. ohne Nennung Ihres Namens für die Beantwortung durch den Referenten bzw. Moderator vorlesen.
Dauer der Datenspeicherung
Alle von uns erhobenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorschriften vernichtet bzw. gelöscht, sobald sie für die Durchführung der Teilnahme am AiF InnovatorsNet nicht mehr erforderlich sind oder die Ihre Teilnahme oder die Teilnahme Ihrer Organisation beendet wurde und gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht mehr entgegenstehen.
Ihre Datenschutzrechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt (z. B. wenn die Daten nicht mehr für die verfolgten Zwecke benötigt werden). Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt sowie in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht der Datenübertragbarkeit.
Sie haben außerdem nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruhen, Widerspruch einzulegen.
Sie können die erteilten Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Mit dem Widerruf werden Ihre Daten aus unseren Verwaltungssystemen und ihr Zugang zu MS Teams „AiF InnovatorsNet“ gelöscht, eine weitere Teilnahme am AiF InnovatorsNet ist folglich nicht mehr möglich.
Bei Anfragen dieser Art wenden Sie sich bitte an info@aif-ftk-gmbh.de. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Automatisierte Entscheidungsfindung finden nicht statt.
Allgemeine Hinweise zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten
durch die AiF FTK GmbH
Stand: September 2025
Für die Nutzung unseres Webangebotes www.aif-ftk-gmbh.de finden Sie hier weiterführende Infos: https://www.aif-ftk-gmbh.de/datenschutz
Die Nutzung dieser Website kann mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden sein. Damit diese Verarbeitungen für Sie so nachvollziehbar und transparent wie irgend möglich sind, möchten wir Ihnen mit den folgenden weiterführenden Informationen einen Überblick zu diesen Verarbeitungen verschaffen. Des Weiteren möchten wir Sie folgend über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) informieren.
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Bei der Nutzung dieser Website verarbeiten wir personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zu Wahrung unser berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).
Technische Dienstleister
Die Verarbeitung der Daten auf der Website auf den Servern technischer Dienstleister, die hierzu durch uns beauftragt wurden. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten nur nach ausdrücklicher Weisung und sind vertraglich zur Gewährleistung von hinreichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet.
Verarbeitung von Server-Log-Dateien
Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert allgemeine Informationen als sogenannte Server-Log-Dateien gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Unsere Website enthält Kontaktformulare, über welche Sie uns Nachrichten schicken oder ein Angebot anfordern können. Der Transfer Ihrer Daten erfolgt dabei i.d.R. verschlüsselt. Für die Kontaktanfrage benötigen wir Ihren Namen, die E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Sie können uns alternativ auch über die Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken. Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu beantworten. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Webseite besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch unseren Webserver wiedererkannt werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen lediglich dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sofern es durch diese Verwendung von Cookies zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, beruht diese auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, unsere Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
So genannte „Session-Cookies“ werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies („Persistent Cookies“) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Weitere Informationen hierzu bietet Ihnen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungBrowser/Sicherheitsmassnahmen/Cookies/cookies_node.html.
Google Analytics
Wir verwenden zur Auswertung unser Website-Besuche den Dienst Google Analytics der Google Ireland Limited, (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland “Google”). Google verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Dienst Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und die Verarbeitungen dienen dem berechtigten Interesse der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website und der damit möglichen bedarfsgerechten Gestaltung.
Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Google hervorgeht (unter www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „Google“ zu finden), hat Google sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google, einschließlich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Informationen außerdem verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Dieser Dienst wird von der Google Ireland Limited, (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland “Google”) bereitgestellt. Die Einbindung erfolgt über die übliche lokale Einbindung.
Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Google hervorgeht (unter www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „Google“ zu finden), hat Google sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google, einschließlich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland “Google”).
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Verwendung von LinkedIn
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn eingebunden sein, angeboten durch die LinkedIn AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Ihre Rechte als Nutzer
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
- Sie haben nach Maßgabe des Art.15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen jede Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Für uns in NRW ist dies:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir nutzen auf unserer Webseite die Open-Source Software Matomo. Matomo wird durch Matomo.org angeboten. Diese wird insbesondere von der Firma InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland bereitgestellt.
Bei Matomo handelt es sich um ein Web-Analyse-Tool, welches der Analyse und Auswertung unserer Webseite und Ihrer Benutzer dient. Insbesondere setzen wir Matomo ein, um das Surfverhalten der Nutzer unserer Webseite zu protokollieren und zu analysieren.
Matomo wird ausschließlich auf unseren Servern im Rahmen dieser Seite ausgeführt, so dass die Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und die Datenverarbeitung ausschließlich auf unseren Servern erfolgt.
Die Einbindung von Matomo erfolgt auf unserer Seite durch das Laden eines entsprechenden Java-Scripts. Ebenso setzt Matomo die folgenden Cookies (zur Erläuterung von Cookies siehe unter dem Abschnitt „5) Cookies“.):
- _pk_id
- _pk_ses
- _pk_ref
- _pk_cvar
Im Rahmen der Nutzung bzw. des Aufrufs unserer Webseite einschließlich aller unserer Einzelseiten und Unterseiten werden folgende Daten durch uns verarbeitet:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Weitere Informationen zur Funktionsweise von Matomo finden Sie insbesondere unter: https://matomo.org/what-is-matomo/ und https://matomo.org/docs/
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist es, das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren und auszuwerten. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit f.) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den die oben beschriebenen Funktionen für unser Angebot haben. Die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens ermöglicht uns insbesondere eine interessengerechte Reaktion und Optimierung unseres Angebots.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host, media experts, Walchenseestr. 19, 95445 Bayreuth, Serverstandort: Düsseldorf, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Sie können Matomo jederzeit über die davor vorgesehene Schaltfläche deaktivieren. Eine Verarbeitung dieser Daten findet dann nicht mehr statt. Deaktivieren Sie Matomo über die folgende Schaltfläche, wird die Deaktivierung durch Setzen eines weiteren Cookies vorgenommen. Matomo wird jedoch dann wieder angewendet, wenn Sie diesen Cookie löschen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weiterhin können Sie die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Apple Safari: https://support.apple.com
Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Die verarbeiteten Informationen werden für 180 Tage gespeichert und nach Ablauf dieser Aufbewahrungsdauer automatisch gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Matomo entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Matomo https://matomo.org/privacy-policy/
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Matomo finden Sie unter https://matomo.org/docs/privacy/.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.