Fördermittel: KMU-innovativ – Förderung für Spitzenforschung im Mittelstand

Das Förderprogramm KMU-innovativ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung von hochinnovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE) in Schlüsseltechnologien. Ziel ist es, die Innovationskraft des Mittelstands zu stärken und technologische Durchbrüche zu ermöglichen, die langfristig die Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Besonders forschungsintensive Vorhaben mit hohem Risiko, aber großem Potenzial für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt stehen im Fokus der Förderung. Ein vereinfachtes Antragsverfahren und eine schnelle Entscheidungsfindung erleichtern KMU den Zugang zu Fördermitteln.
Durch KMU-innovativ erhalten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte mit finanzieller Unterstützung voranzutreiben und neue Technologien schneller zur Marktreife zu bringen.
Die Initiative deckt verschiedene Technologiefelder ab, die für die Zukunft Deutschlands von besonderer Bedeutung sind:
- Bioökonomie
- Biomedizin
- Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung
- Medizintechnik
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Materialforschung
- Photonik und Quantentechnologien
- Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
- Zukunft der Wertschöpfung
- Elektronik und autonomes Fahren
- Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität
Jedes Technologiefeld innerhalb von KMU-innovativ wird auf einer eigenen Internetseite vorgestellt, auf der auch die entsprechenden Bekanntmachungen zu finden sind. Über die jeweilige Webseite führt ein direkter Link zum Online-Skizzentool zur Einreichung von Projektideen.
Vorteile für KMU im Förderprogramm KMU-innovativ
- Individuelle Beratung: Ein zentraler Lotsendienst steht Unternehmen bei allen Fragen rund um das Förderprogramm unterstützend zur Seite.
- Schnelles und transparentes Verfahren: Dank eines zweistufigen Antragsverfahrens mit festen Fristen erhalten Antragstellende innerhalb von zwei bis drei Monaten nach den Stichtagen (15. April und 15. Oktober) eine Entscheidung. Dies ermöglicht eine verlässliche Planung.
- Erleichterte Bonitätsprüfung: KMU in der Aufbauphase profitieren von vereinfachten Anforderungen beim Nachweis des Eigenkapitals. Dies gilt insbesondere, wenn die Eigenanteile für alle BMBF-geförderten Projekte eines Unternehmens pro Jahr unter 100.000 Euro liegen.
Ablauf des Antragsverfahrens
- Einreichung der Projektskizze: KMU erstellen eine Skizze, die alle relevanten Informationen für die Beurteilung und Bewertung des Vorhabens enthält.
- Vollantrag stellen: Nach positiver Bewertung der Skizze folgt die detaillierte Ausarbeitung und Einreichung des Vollantrags.
Fördervoraussetzungen
Förderfähig sind Einzelvorhaben von Unternehmen, die über ausgewiesene Fachkompetenz im jeweiligen Technologiefeld verfügen. Darüber hinaus können auch Verbundprojekte gefördert werden, an denen mehrere KMU, Forschungseinrichtungen oder auch größere Unternehmen beteiligt sind. Voraussetzung ist jedoch, dass der Hauptnutzen des Projekts den forschenden und entwickelnden KMU zugutekommt.
Die genauen Anforderungen zur Antragsberechtigung sind den jeweiligen Förderrichtlinien zu entnehmen. Auch neu gegründete Unternehmen können sich bewerben, sofern sie den erforderlichen Eigenanteil nachweisen können. Grundsätzlich wird nach den Förderrichtlinien des BMBF ein angemessener Eigenanteil von den Unternehmen erwartet. Dieser kann jedoch durch einen KMU-Aufschlag (Bonus) reduziert werden.
Weitere Informationen unter: https://www.bmbf.de/DE/Forschung/Gesellschaft/ZukunftDerArbeit/KmuInnovativ/kmuinnovativ_node.html
Unverbindliche Beratung rund um individuelle Förderprojekte
In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen als einen Service der AiF FTK GmbH an, bereits im Vorfeld über einen möglichen Projektantrag zu sprechen. Die Fördermöglichkeiten für Projektideen sind zwar vielfältig, aber die Regularien und Formalitäten oft sehr komplex. Wir bieten Ihnen an, über ein passendes Förderinstrument zu sprechen, ebenso darüber, wie Sie die notwendigen Antragsinhalte aufbereiten, die geforderten Unterlagen zusammenstellen sowie mögliche Projektpartner finden können.
Haben Sie Interesse an einem solchen unverbindlichen Austausch, dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf:
Rainer Färber rf@aif-ftk-gmbh.de
Ralf Colin rc@aif-ftk-gmbh.de