Innovationen fördern lassen – Leuchtturmprojekte mit viel Außenwirkung und Wahrnehmung

Das Umweltinnovationsprogramm (UIP) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Als Spitzenförderprogramm fördert das Umweltinnovationsprogramm herausragende Projekte, die den Stand der Technik in einer Branche weiterentwickeln und anderen Unternehmen der gleichen Branche oder branchenübergreifend aufzeigen, wie innovative Technik zu einer Umweltentlastung führen kann.

Das Umweltinnovationsprogramm ist nachfrageorientiert. Das offene Förderangebot wird regelmäßig durch Förderschwerpunkte ergänzt, um gezielt neue Impulse in umweltpolitisch und umwelttechnisch relevanten Themenbereichen zu setzen.

Die Erkenntnisse aus den erfolgreich umgesetzten Projekten werden genutzt, um den Stand der Technik weiterzuentwickeln. Somit trägt das Umweltinnovationsprogramm maßgeblich zur Gestaltung der deutschen und europäischen Umweltpolitik bei.

Seit 2004 hat die efa 53 abgeschlossene Vorhaben mit einer Investitionssumme von 133.111.850 € und einer CO2-Einsparung von 70.315 t/a begleitet.

Referentin Daniela Derißen, Teammitglied bei der Effizienz-Agentur NRW (efa), beantwortet in einem kurzen Interview Fragen rund um das Umweltinnovationsprogramm.

Frau Derißen, welche Kriterien muss ein Projekt und/oder Unternehmen erfüllen, um über das Umweltinnovationsprogramm gefördert zu werden?

Es muss sich um eine erstmalige innovative großtechnische Verfahrensumsetzung für Deutschland handeln, die neu für die Branche ist oder eine Kombination erstmalig auf eine andere Branche überträgt und damit den Stand der Technik fortschreibt. Zudem ist ein Demonstrationscharakter gewünscht, also eine Übertragbarkeit auf andere Unternehmen.

Wie unterstützt die efa Unternehmen bei der Antragstellung für das Umweltinnovationsprogramm?

Die efa prüft mit den Unternehmen, ob das Umweltinnovationsprogramm passen kann, erstellt in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen die Voranfrage. Zudem unterstützen bei Rückfragen der KfW/des Umweltbundesamt im Vorfeld und anschließend bei der Antragstellung. Wir helfen den Unterhemen kostenfrei bis zum Zuwendungsbescheid.

Welche Förderschwerpunkte haben sich in den letzten Jahren aufgrund vorheriger Erkenntnisse entwickelt?

Das Umweltinnovationsprogramm ist branchen- und themenoffen, auch wenn es in der Vergangenheit vereinzelte Themenschwerpunkte gab. Es werden Leuchtturmprojekte gefördert, die eine hohe Aufmerksamkeit und Außenwirkung erhalten. Erfolgreiche abgeschlossene Vorhaben finden Eingang in den Sevilla Prozess und sind Teil der „bestverfügbaren Technik“. Damit geben sie Politikimpuls und haben Transferwirkung.

Gibt es Bereiche, die bisher unterrepräsentiert sind und wenn ja, welche?

Da themen- und branchenoffen gefördert wird, gibt es viele interessante Projekte, die sich Unternehmen als Inspiration/Best-Practice für eigene Umsetzungsmöglichkeiten anschauen können: Hier der Link zur Seite der geförderten Projekte auf der Homepage des Umweltinnovationsprogrammes https://www.umweltinnovationsprogramm.de/projekte und hier der Link zu den von der efa begleiteten Projekten Beratung Finanzierung – efa NRW

Wir bedanken uns bei Frau Daniela Derißen für die Beantwortung der Fragen und wollen in diesem Zusammenhang auf die kommende digitale Veranstaltung im AiF InnovatorsNet rund um die Serie „Circular Talks“ hinweisen, die wir in Kooperation mit der efa durchführen:

Mittwoch, den 25.06.2025 von 16:00 – 17:00 Uhr:
Circular Talk: BMUV – Umweltinnovationsprogramm.

zurück